
Zuckersüß mit schöner Botschaft
Schon die Leseprobe fand ich ganz herzallerliebst. Und auch die komplette Geschichte konnte mich überzeugen.

Schon die Leseprobe fand ich ganz herzallerliebst. Und auch die komplette Geschichte konnte mich überzeugen.

Für Samuel war sein bisheriges Leben geprägt von Gefahr, Keimen und seinem Aufenthalt im Krankenhaus. Als er nun nach Hause darf, versteckt er sich, denn er will sein Leben auf keinen Fall in Gefahr bringen. Dabei verpasst er jedoch alles, was er erleben könnte. Erst als Frida um die Ecke kommt, wird er gezwungen, sein Schneckenhaus zu verlassen.

Eine verrückte Geschichte über eine 13-jährige Hexe, die erstmals auf eine „Menschenschule“ gehen darf und dort nicht auffallen soll. Aber im Nicht-Auffallen ist Emma richtig schlecht…

Das Thema Legasthenie hat mich im Klappentext direkt angesprochen. Ich war neugierig, in welcher Form es umgesetzt wird und wie Leo und sein Umfeld damit umgehen.
Überrascht war ich aber, wie viele andere Themen noch in das Buch gepackt wurden. Und insgesamt muss ich sagen, waren es vielleicht dann doch etwas zu viele, denn am Ende bleibt einiges auf der Strecke…

Mit Sorry und ihren Freunden wird es so schnell nicht langweilig. Wenn sie nicht gerade in der Akademie Fortuna lernen, wie sie ihre Wahrsagefähigkeiten verbessern können, versuchen sie ihren Freund zu retten und müssen dabei einige Hürden überwinden…

Das Buch zeigt mit vielen Grafiken und nur kleineren Textblöcken auf, wie sich die Gesellschaft in den letzten Jahren/ Jahrhunderten verändert hat und gibt einige Zukunftsaussichten.

Ein Buch, das in vielerlei Hinsicht anders ist als erwartet und doch mit einigen Weisheiten daherkommt.

Mit ihren fantasievollen Ideen und lebendigen Beschreibungen gelingt es Autorin Stephanie Madea die Leser/innen mit in Johannas Traumwelt zu ziehen und dort gibt es einiges zu erleben.

Auch im dritten Band ist wieder einiges los. Für Lukas und seine Freunde geht es durch die Zeit in die Vergangenheit und dort erleben sie, was schon längst geschehen ist- oder?

Die Begriffe Demokratie und Föderalismus werden kindgerecht (und politikuninteressiertengerecht) erklärt. Auch das deutsche Wahl- und Regierungssystem wird in einfachen Worten und mit vielen anschaulichen Beispielen dargestellt. Auf dieser Grundlage zeigt das Buch verschiedene Beispiele auf, wo und wie Kinder mitwirken können. Ein paar kleinere Kritikpunkte habe ich aber trotzdem.