Schon wieder ist ein Monat um, die Zeit rennt weiter… Welche Bücher uns im Juli besonders gefallen haben, verraten wir euch in unserem Monatsrückblick.
[gelesen] Magic Fire von Helen Harper
Spannende Ermittlungen
Auch der vierte Band um die Polizistin Emma, die Verbrechen mit übernatürlicher Beteiligung untersucht, hat mir richtig gut gefallen.
[Top Ten Thursday 355] 10 Buchtitel OHNE O
Heute geht es beim Top Ten Thursday um Buchtitel, in denen KEIN O vorkommt.
[gelesen] October, October von Katya Balen
besondere Atmosphäre, poetischer Stil
Mit October kann man die Welt mal durch andere Augen erleben. Eine schöne, poetische Sicht auf die Welt, besonders auf den Wald, in dem sie aufgewachsen ist.
[gehört] Todesfrist von Andreas Gruber
guter Thriller, teilweise sehr blutig
Keine Geschichte für schwache Nerven, es geht stellenweise schon heftig zu, ist die meiste Zeit aber auch sehr spannend zu verfolgen.
[Top Ten Thursday 354] 10 Bücher mit Treppen oder Türen auf dem Cover
Heute geht es beim Top Ten Thursday um Bücher, die Treppen und Türen auf den Covern haben. Wie viel tummelt sich da so in eurem Regal? Wir mussten schon ein bisschen schauen.
[gelesen] Seelilly – Eine Nixe? Eine Hexe? Nein, eine Hixe! von Kathrin Lena Orso
Sehr kindlich und glitzerig, tolle Unterwasserwelt
Nixe und Hexe in einem – das ist Hixe Seelilly. Eine süße Idee, die Geschichte hat für mich einen kleinen Haken…
[gelesen] Shattered Crescent – Die Risse seiner Seele von Svea Lundberg
facettenreich, mit vielen ernsten Passagen
Ich habe mir schon lange vorgenommen, mal wieder ein Buch von Svea Lundberg zu lesen – aber für welches entscheidet man sich dann? Das war gar nicht so einfach, am Ende ist es dieses hier geworden. Ein Buch mit tiefgehenden, ernsten Themen und gleichzeitig einer schönen Entwicklung zwischen den beiden männlichen Protagonisten.
[gehört] Daniel is different von Wesley King
interessante Einblicke, gute Mischung
Ich bin zufällig auf das Hörbuch gestoßen, hatte kurz geschaut, wie die Bewertungen so sind und war dann neugierig auf die Mischung im Buch. Dass Daniel nicht ganz „normal“ tickt, war ja nach dem Klappentext dann schon klar.