spannend und gefühlsgeladen mit tollen Figuren
Spannender, ereignisreicher Fantasyauftakt mit sympathischen Figuren und einem tollen Schreibstil, der mich insgesamt super unterhalten konnte.
Spannender, ereignisreicher Fantasyauftakt mit sympathischen Figuren und einem tollen Schreibstil, der mich insgesamt super unterhalten konnte.
Die Geschichte spielt in einem fiktiven bzw. zukünftigen, dystopischen asiatischen Reich, das sehr anschaulich beschrieben wird. Dennoch hatte ich zu Beginn Schwierigkeiten, mich in den Weltenentwurf hineinzudenken. Doch mehr und mehr entwickelt sich eine packende Geschichte.
Nachdem ich mit dem Auftaktband noch ein wenig gehadert habe, hat mir der zweite Teil besser gefallen. Emilia macht eine tolle Entwicklung.
Das Buch hat mich vor allem aufgrund des Handlungsortes angesprochen: Lappland im tiefsten Winter. Die Rentierfarm und das ländliche, teils abgeschiedene Leben werden toll beschreiben. Da wird Schnee und Kälte schon fast schön. Besonders gefallen hat mir auch der Ausflug in einen berühmten finnischen Ort – hätte ich dieses Jahr nicht eh schon Fernweh, hätte dieser Roman es auf jeden Fall geweckt.
Die Prinzessin des Frühlingsreiches geht als Gefangene ins Winterreich. Ihr Plan: Den Winterprinzen töten. Doch dies ist keine einfache Aufgabe. Keins der Mädchen, die vor ihr gingen, kehrte je lebendig zurück…
Bereits die anderen Bücher der Mills-Brothers-Reihe habe ich gern gelesen. Es sind locker, leichte Geschichten mit sympathischen Figuren und teils etwas skurrilen Begegnungen. Auch die Geschichte von Lincoln und Wren konnte mich gut unterhalten.
Ich hatte schon viel positives von dem Buch gehört und dementsprechend hoch waren meine Erwartungen.
Die Figurenkonstellation verspricht eine Geschichte, die sich emotional entwickeln könnte. Doch obwohl ich das Buch nicht schlecht fand, bin ich am Ende doch enttäuscht. Weil in meinen Augen ganz viel Potential für große Gefühle verschenkt wurde.
Heute zeigen wir euch, wie ihr aus wenigen Handgriffen einen kleinen Adventskalender basteln könnt, um kleine Freuden in schwierigen Zeiten zu verschenken 😉
Ich bin nach der Lektüre dieser Geschichte ziemlich ratlos. Offensichtlich habe ich das Buch nicht verstanden. Zumindest kann ich ihm nichts Positives abgewinnen und empfinde es keinesfalls als schönes Kinderbuch mit weihnachtlicher Stimmung.
Die Idee, wie das Märchen Rumpelstilzchen weitergeht, fand ich spannend. Leider hatte bereits Teil 1 für mich einige Längen, aber ein total aufregendes Ende. Leider zieht sich aber auch der zweite Band sehr…