[gelesen] Hey, ich bin der kleine Tod…aber du kannst auch Frida zu mir sagen von Anne Gröger

das Leben lernen, begleitet vom kleinen Tod

Für Samuel war sein bisheriges Leben geprägt von Gefahr, Keimen und seinem Aufenthalt im Krankenhaus. Als er nun nach Hause darf, versteckt er sich, denn er will sein Leben auf keinen Fall in Gefahr bringen. Dabei verpasst er jedoch alles, was er erleben könnte. Erst als Frida um die Ecke kommt, wird er gezwungen, sein Schneckenhaus zu verlassen.

Weiterlesen

[gelesen] Leo und Lucy: Die Sache mit dem dritten L von Rebecca Elbs

abwechslungsreiche, lehrreiche Story mit zu vielen Themen

Das Thema Legasthenie hat mich im Klappentext direkt angesprochen. Ich war neugierig, in welcher Form es umgesetzt wird und wie Leo und sein Umfeld damit umgehen.
Überrascht war ich aber, wie viele andere Themen noch in das Buch gepackt wurden. Und insgesamt muss ich sagen, waren es vielleicht dann doch etwas zu viele, denn am Ende bleibt einiges auf der Strecke…

Weiterlesen

[gelesen] Wie du die Welt verändern kannst von Sarah Welk

Demokratie kindgerecht erklärt

Die Begriffe Demokratie und Föderalismus werden kindgerecht (und politikuninteressiertengerecht) erklärt. Auch das deutsche Wahl- und Regierungssystem wird in einfachen Worten und mit vielen anschaulichen Beispielen dargestellt. Auf dieser Grundlage zeigt das Buch verschiedene Beispiele auf, wo und wie Kinder mitwirken können. Ein paar kleinere Kritikpunkte habe ich aber trotzdem.

Weiterlesen

[gelesen] Im Land der weißen Schokolade von Martin Dolejš

hier wird (zu) viel Vorwissen vorausgesetzt

Auf den ersten Blick hatte mich das Buch gar nicht angesprochen. Ich bin dann aber neugierig geworden, als ich sah, dass es sich um ein Kinderbuch handelt, weil ich gespannt war, wie das Thema der Flucht kindgerecht verarbeitet wurde. In meinen Augen ist aber genau das nicht wirklich passiert – denn wirklich kindgerecht empfinde ich das Buch aus verschiedenen Gründen trotz des 12-jährigen Ich-Erzählers nicht.

Weiterlesen