![]() ©Loewe Graphix/Loewe Verlag | Heartstopper Volume 5 Heartstopper 5 . Alice Oseman (geschrieben und illustriert) erschienen 2023 336 Seiten . hier geht’s zum Verlag → Loewe Verlag . |
fünfter Band der Graphic Novel Liebesgeschichte
Fünfter Band: Die Geschichte von Charlie und Nick geht weiter. Für die Entwicklungen, die es zwischen ihnen schon gab, sollte man die Vorgängerbücher besser kennen, besonders da der Fokus ab Band drei und besonders dann auch in Band vier mehr auf ernsteren, tiefgründigeren Themen liegt als zuvor, da sollte man die Zusammenhänge besser kennen. Meine Rezension kann kleine Spoiler zu den Vorgängern enthalten.
Während im vorherigen Buch sehr im Fokus stand, wie es Charlie geht und wie er gegen seine Krankheit kämpft, kommt nun ein weiteres Thema hinzu, das die junge Beziehung beschäftigt: Nicks Werdegang nach der Schule. Er muss sich entscheiden, was er nach dem Abitur machen möchte, welche Uni es werden könnte und vor allem auch, was er studieren will. Wird es auf eine Fernbeziehung hinauslaufen oder bleibt er im Heimatort? Schwierige Entscheidungen stehen an und es ist längst nicht alles, was Nick und Charlie bewegt.
Der Stil der Comic-Zeichnungen ist wie auch in den Bänden zuvor eher minimalistisch, schwarzweiß, mit lautmalerischen Worten, die unterstreichen, was es für Bewegungen und Geräusche in den Szenen gibt. Die Veränderungen in Mimik und Gestik der Charaktere hilft dabei, das eigene Kopfkino anzutreiben und die Ereignisse zu interpretieren. Inzwischen ist man mit dem Stil und den häufigsten Schauplätzen und Figuren auch sehr vertraut, so dass man die Erklärungen, wer wer ist, nicht unbedingt benötigt. Wenn die Charaktere das erste Mal auftauchen, werden sie jedoch mit Namen versehen, damit man sie zuordnen kann. Ansonsten befindet sich auch am Ende des Buches noch mal eine kleine Übersicht mit den Bildern und Namen der Charaktere.
Seit dem dritten Buch sind die Textanteile umfangreicher als zum Beginn der Reihe. Im fünften Band sind nicht ganz so viele Broschüren und Informationsseiten enthalten, die sich auf die Krankheit und Hilfsangebote beziehen, es rücken jetzt mehr Studiengänge und solche Dinge in den Mittelpunkt. Charlies Erkrankung ist jedoch nicht völlig vom Tisch, es fließt an verschiedenen Stellen mit ein, was realistisch ist, da es ja nicht plötzlich weg ist. Er muss weiter arbeiten, damit er stabil bleibt und es ihm Stück für Stück besser geht.
Zusätzlich zu Studium und dem Gesundheitszustand entwickelt sich auch die Beziehung der beiden noch ein Stück weiter. Die Schmetterlinge in ihren Bäuchen spielen verrückt, wenn sie sich küssen, irgendwas scheint sich in ihnen zu verändern. Sind sie vielleicht bereit für mehr? Es bleibt im Buch auf jeden Fall auch Raum für süße Szenen zwischen den beiden Verliebten und bleibt nicht dauerhaft ernst und nachdenklich.
Neben Nick und Charlie sind auch die Familienmitglieder und Freunde wieder mit dabei, so dass man auch bei ihnen einen Eindruck davon bekommt, wie sich alles entwickelt. Wie die Pärchen damit umgehen, dass die Uni-Wahl bald ansteht und Entscheidungen getroffen werden müssen, ist schon unterschiedlich, was mir aber gut gefallen hat, weil dadurch auch Gesprächspotenzial entsteht und sie sich untereinander austauschen können, wie sie alle damit umgehen und wonach sie entscheiden.
Gut eingearbeitet fand ich den Handlungsstrang rund um Charlies Schwester. Es war schön, zu ihr auch ein paar mehr Informationen zu bekommen, durch die man sie etwas besser einordnen und einschätzen kann.
Fazit
Eine schöne Fortsetzung, die zeigt, wie die Geschichte rund um Nick und Charlie und deren Freunde weitergeht. Für einige neigt sich die Schule langsam dem Ende entgegen, sie müssen schauen, was sie machen wollen, wohin sie gehen und was das vielleicht mit ihren Beziehungen macht. Ich empfand es als angenehme Mischung aus süßen Liebesszenen und den anderen Handlungselementen.