[gelesen] Der letzte Mord am Ende der Welt von Stuart Turton

© Klett-Cotta
Der letzte Mord am Ende der Welt
.
Stuart Turton
erschienen im Februar 2025
464 Seiten
.
hier gehts zum Verlag
Tropen/ Klett-Cotta

Schräg, spannend, ungewöhnlich

Die Welt ist zerstört. Die letzten Überlebenden wohnen abgeschieden auf einer einsamen Insel und können sich dank anwesender Wissenschaftlicher gegen den tödlichen Nebel, der die ganze Welt überzogen hat, schützen.
Als auf der Insel ein Mord geschieht, gerät das Abwehrsystem aber ins Wanken. Nur wenn der Mord zügig aufgeklärt wird, können die Inselbewohner überleben.

Ich-Erzählerin der Geschichte ist Abi – die ungewöhnlichste Erzählperson, die mir bisher in einem Buch begegnet ist. Denn Abi ist eine KI – oder etwas in der Art. Auf jeden Fall ist Abi mit allen Inselbewohner:innen verbunden. Sie ist in ihren Köpfen, spricht zu und mit ihnen. Sie lenkt und leitet sie.
Da Abi die Gedanken der Bewohner kennt, fließt dies in ihre Erzählung ein. Manchmal fand ich die Erzählweise dabei ein wenig verwirrend und musste mir immer wieder in Erinnerung rufen, wer gerade „ich“ ist. Zudem ist ihr Stil eher emotionslos.
Im Prinzip gibt es also eine allwissende Erzählerin, die die Gedanken aller Charaktere kennt. Allerdings weiß Abi auch nicht alles – oder will es uns nicht verraten. Denn in der Nacht des Mordes hat sie das Gedächtnis aller Inselbewohner gelöscht und schweigt sich selbst darüber aus. Und das macht die Mordermittlungen schwer.

Auf der Insel gibt es klar geregelte Abläufe. Jeder hat seine Aufgaben. Abi und die Wissenschaftlicher sorgen dafür, dass alles zur richtigen Zeit erledigt wird. Allerdings gibt es auch ein paar sehr befremdliche Dinge auf der Insel: Mit exakt 60 Jahren sterben die Menschen. Dies wissen sie und so feiern sie ihre eigenen Beerdigungen am Abend vor ihrem Tod. Manchmal wachsen die Inselbewohner mit Verletzungen oder verdreckter Kleidung auf. Wer viele Fragen stellt, bekommt wenig Antworten.

Emory ist eine besonders wissbegierige Inselbewohnerin. Sie tut sich schwer damit, die ausweichenden Erklärungen hinzunehmen und eckt mit ihren Zweifeln und Fragen häufig an. Der Mordfall bietet ihr eine Möglichkeit, ihre Stärken für die Gemeinschaft einzusetzen. Denn niemand schaut so genau hin und hinterfragt so kritisch wie sie.

Doch letztlich stehen Emory auf der Insel nur sehr begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. Dass sich niemand an die fragliche Nacht erinnert, macht es natürlich auch nicht leichter. Und so wird im Verlauf jeder verdächtigt. Es gibt zahlreiche verquere Theorien, was passiert sein könnte und ich hatte leider eher den Eindruck, dass es mehr Glück und Zufall ist, wenn Emory etwas herausfindet, während sie kreuz und quer über die Insel läuft.
Dennoch konnte mich das Buch insgesamt gut unterhalten. Es gibt etliche Wendungen, bevor sich die Ereignisse der Mordnacht tatsächlich rekonstruieren lassen.
Gleichzeitig fand ich das ganze Szenario, Abis Verhalten und auch die Lebensweise auf der Insel aber oft schräg und befremdlich.

Fazit

Eine KI als allwissende Ich-Erzählerin, die emotionsarm berichtet und nur genau das preisgibt, was ihr in den Kram passt, ist die erste Besonderheit des Buches, das auch mit einem ungewöhnliche Setting (bisschen Dystopie, bisschen Science Fiction) daherkommt. Die Spurensuche wirkt oft ziellos und zufällig, dennoch konnte mich die Geschichte mit ihren vielen Wendungen insgesamt fesseln.

 

2 Gedanken zu „[gelesen] Der letzte Mord am Ende der Welt von Stuart Turton“

  1. Schönen guten Morgen!

    Ich kann mich gerade gar nicht so gut erinnern, dass Abi so sehr präsent war – in meiner Erinnerung hat sie zwar immer wieder „dazwischen geredet“, aber meist war Emory die Hauptfigur. Zumindest soweit ich es noch weiß, das heißt bei mir aber nix xD
    Ich mag solche Zukunftsperspektiven sehr und finde mich da eigentlich recht schnell zurecht, bzw. bin ich dann einfach neugierig, was dahintersteckt. Wie das System funktioniert und warum die Menschen so sind, wie sie sind. Gerade das befremdliche macht es für mich umso interessanter 😉

    Insgesamt hat es dir aber ja dann doch gut gefallen, das freut mich!

    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Huhu,
      naja, Abi ist die Ich-Erzählerin, damit war sie für mich dauerpräsent, selbst wenn sie über die anderen berichtet. Und sie spricht auch ganz viel mit Emory.
      Ich glaube, du bist sogar „Schuld“, dass ich das Buch gelesen habe, weil ich durch deine sehr positive Rezension und die Erwähnungen im TTT darauf aufmerksam geworden bin.
      Lieben Gruß
      Anja

Schreibe einen Kommentar

(Kommentare werden von uns freigeschaltet.)

Mit dem Absenden des Formulars werden deine Nachricht sowie dein Name und deine Webseite (freiwillige Angaben) gespeichert. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.