
Kennt ihr das: Ihr lest ein Buch, das an einem exotischen Ort spielt und würdet am liebsten sofort die Koffer packen, um Urlaub zu machen?
Egal ob Hitze in der Karibik oder Schlittenfahrten am Nordkap – in Büchern erleben wir aufregende Abenteuer an ungewöhnlichen Handlungsorten mit.
Aber haben die Autoren eigentlich live erlebt, was sie dort beschreiben? Wir haben einmal nachgefragt, ob Corina Bomann, Emilia Lucas, Ute Jäckle, Rike Stienen und Karola Löwenstein ihre Reiseerfahrungen einfließen lassen oder wie sie sich informieren, um das Land trotzdem lebendig werden zu lassen.
Recherche oder Reise? Wie bist du gerade auf diese Handlungsorte gekommen? Warst du selbst schon dort oder wie hast du die örtlichen Begebenheiten recherchiert?
![]() ![]() Auf Rügen jedoch war ich schon sehr oft, ich bin gebürtige Mecklenburgerin und fahre jedes Jahr mindestens einmal auf die Insel, besonders dann, wenn dort noch kein großer Tourismusverkehr ist. Auch dort lerne ich von den Inselbewohnern viel neues und manchmal muss ich auch nachlesen, aber das meiste ist mir vertraut. | Vietnam, Sumatra und Sri Lanka sind nur drei Beispiele für Handlungsorte von Corina Bomanns Romanen. In „Der Mondscheingarten“ führt die Geschichte Protagonistin Lilly nach Sumatra.
Weniger ungewöhnlich aber nicht weniger schön ist der Handlungsort von Krähenmann: Die Geschichte spielt auf Rügen.
|
In der Steal my Heart-Reihe erleben Ina und Josh erotische Abenteuer an verschiedensten Orten – von Nordkap bis zur Dominikanischen Republik.
| ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Natürlich musste ich aber doch ein wenig über Flora und Fauna recherchieren, da hat mir dann viel das Internet geholfen. Ich habe mir Dokus über den Regenwald angeschaut, oder Berichte über die Pflanzen- und Tierwelt nachgelesen, und somit hatte ich dann auch ein genaues Bild vor Augen, wie es im Dschungel so aussieht. Die schwüle Hitze, die Geräusche, der Geruch, das alles kommt ja noch dazu. Und mir haben schon viele Leser erzählt, dass sie sich beim Lesen alles ganz genau und bildlich vorstellen konnten und das freut mich ganz besonders. Dass ich es geschafft habe, meine Bilder in die Köpfe der Leser zu projizieren, auch meine ganzen ausgedachten Bilder, wie das Lager und das ganze Drumherum. Das macht mich schon glücklich. ![]() | In Verloren in der grünen Hölle schickt Ute Jäckle ihre Figuren in den kolumbianischen Dschungel. |
In Verschollen im Land der Lotusblüten reist Mara nach Sri Lanka, um ihren Bruder zu suchen . | ![]() ![]() ![]() ![]() Babyelefant im Elefantenhaus auf Sri Lanka |
![]() ![]() Ich kann zumindest so viel sagen, dass es nicht ihre letzte Reise war und auch im nächsten Band wird es Selma wieder an einen ungewöhnlichen Ort verschlagen. Selber bin ich noch nicht am Südpol gewesen, aber er steht auf meiner Liste der Wunschreiseziele ziemlich weit oben. In Zeiten in denen unsere Landschaft bis in den letzten Zipfel erforscht und bewirtschaftet wird, üben diese menschenleeren Gegenden mit ihren extremen klimatischen Verhältnissen eine große Faszination auf mich aus. Man merkt es sicher, die Recherchearbeiten zu „Königsblut-Land aus Eis“ haben mich unglaublich fasziniert und haben ganz sicher meinen Wunsch bestärkt, diese faszinierende Landschaft irgendwann selbst zu bereisen, auch ohne magische Kräfte oder dem Ziel magische Gegenstände aufzuspüren | Einige Teile der Handlung von Königsblut – Land aus Eis spielen in der Antarktis.
|
Huhu,
Manche Autoren schaffen es, dass man sich die Orte richtig schön bildlich vorstellen kann. Bei Ute Jäckle ging es mir wirklich so: ich habe den Urwald richtig vor mir gesehen und teilweise regelrecht die Sonne auf der Haut gespürt.
Solange eine Autorin das schafft ist es egal ob sie selbst schon dort war.
Toller Beitrag, jetzt hat mich doch glatt das Fernweh gepackt. 🙂
Liebe Grüße vom Lesemonsterchen Dani
Super interessanter Beitrag 🙂 Ich frag mich das auch oft, wenn ich Bücher lese..
Liebe Grüße
Hallo ihr zwei,
ganz super toller interessanter Beitrag. Ich möchte jetzt sofort losfliegen, ich glaube in den Dschungel, da ist es warm. Und ihr seit schuld. 😉
LG von Andrea von http://gelesenebuechervonandrea.blogspot.de/
Huhu,
da sind wir ausnahmsweise mal gern Schuld.
Bei mir ist es so, dass sowohl Irland als auch Nordnorwegen (im Süden war ich schon) schon länger auf der michte-ich-gern-mal-hin-Liste stehen, Irland aber ursprünglich ganz weit vorn. Dank der Steal my Heart-Reihe wird es nun aber vermutlich doch Norwegen zuerst werden, irgendwie habe ich mir nach den Büchern Bilder von Fjorden und dem Nordkap angeschaut… und war wieder hin und weg. Aber als ich dann vor zwei Wochen im Reisebüro war, gabs leider den Katalog, den ich zu der Region haben wollte, noch nicht.
Ich muss nur noch jemanden finden, der Zeit hat, mitzukommen… :-/
LG,
anja
Hey,
toll, dass die jeweiligen Cover der Bücher und der Handlungsort mit abgebildet bzw. vermerkt sind.
Ich frage mich auch immer bei einigen Büchern, die detaillierte Beschreibungen von Landschaften etc. haben, ob das wirklich so ist oder ob der Autor sich den Ort nur so vorstellt. Ist ja echt wahnsinnig viel Zeit und Recherche, die die Autoren dafür aufbringen, das ist einem oftmals gar nicht bewusst. Emily Bold zB siedelt einige ihrer Romane in Schottland an, das ihr Lieblingsreiseziel ist, was man auch an den wunderschönen Beschreibungen merkt.
lg. Tine =)
http://www.buchstabengefluester.blogspot.de