[gehört] Meeresnacht und Meeresgrauen von Carina Lund

©rb Media
Meeresnacht & Meeresgrauen
Elin Bertram 2 und 3
.
Carina Lund
gesprochen von Madeleine Coco Sanders
erschienen Januar und Juli 2024
ungekürzte Lesung: 600 Minuten
.
hier geht’s zum Hörbuch-Verlag
rb Media
.

 Fortsetzung und Finale der Reihe

Achtung: Band 2 und 3 (Finale) der Reihe rund um den Fall von Elin Bertram, der in „Meeresdämmerung“ begonnen wird. Man sollte Vorwissen mitbringen, damit man den Entwicklungen in der Reihe gut folgen kann.

Die Handlung in der Reihe ist fortschreitend. Einige der Ereignisse werden noch mal aufgegriffen, wiederholt oder zusammengefasst, vor allem, wenn sie auch für die laufenden Ermittlungen beziehungsweise neue Erkenntnisse wichtig sind, um sie miteinander zu verknüpfen oder jemanden, der das Team verstärken soll, auf den aktuellen Stand zu bringen. Das hilft natürlich Erinnerungen aufzufrischen und ein paar Zusammenhänge wieder parat zu haben, empfehlen würde ich dennoch, die Reihe von Beginn an zu hören oder zu lesen, um alle Entwicklungen gut mitverfolgen zu können.

Da die Bücher ähnlich aufgebaut sind und es um den gleichen Fall geht, der sich über alle drei Bände zieht, fasse ich meine Meinung zu Band zwei und drei zusammen. Ich werde dabei nicht inhaltlich spoilern sondern mich eher auf die allgemeinen Entwicklungen, Spannungskurve und solche Dinge beziehen.

Elin Bertram und Thees Conrads von der Soko Mondschein tappen noch immer im Dunklen, wer hinter den Morden stecken könnte. Obwohl es bereits einige Opfer gibt, gibt es kaum Hinweise, die ihnen wirklich weiterhelfen. Dennoch ist für sie klar: sie werden nicht aufgeben, bis sie den Serientäter gefasst haben. Ihren Ehrgeiz und ihre Motivation spürt man immer wieder im Buch, trotz der Rückschläge, die sie einstecken müssen.
Selbst als der Täter im zweiten Band der Reihe etwas von seiner üblichen Herangehensweise abweicht, hilft das nur bedingt bei den Ermittlungen weiter. Es wirft viele Fragen auf und lenkt den Fall noch mal in eine etwas neue Richtung. Die letztendlich zur Auflösung führenden Erkenntnisse setzen sich dann jedoch erst im Finale komplett zusammen. Bis dahin gibt es einige Mutmaßungen, Möglichkeiten und Verdächtige, die immer mal wieder in Betracht gezogen, verworfen und neu aufgerollt werden. Einige der Theorien erscheinen wahrscheinlicher als andere, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Umso weiter es Richtung Finale der Reihe geht, umso klarer werden dann die Dinge, die Puzzleteile setzen sich zusammen, es gibt Hinweise, denen sie nachgehen können um so ein besseres Bild von der komplexen Situation zu bekommen, die als Auslöser hinter all den Ereignissen steckt. Ich fand es spannend den Weg dahin zu verfolgen. Manche Theorien erschienen auf dem Weg bis zum Ziel schon ein wenig weit hergeholt, man kann jedoch auch verstehen, wieso sie versuchen in so viele verschiedene Richtungen zu ermitteln und Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Wenn man schon so viele Jahre auf der Suche ist, muss man alles, was irgendwie möglich erscheint, zumindest begutachten, bevor man es wieder verwirft.

Immer wieder wird das Tempo in den Bänden angezogen, wodurch sich auch das Spannungslevel erhöht. Es gibt ein paar brenzliche Situationen und nicht immer geht alles gut. Es gibt aber auch ruhigere Phasen, in denen dann hauptsächlich die Ereignisse analysiert, nach neuen Ansätzen gesucht und die bisherigen Erkenntnisse besprochen werden. Oder eben neuen Hinweisen nachgegangen wird, die gibt es aus ganz unterschiedlichen Gründen im Verlauf der Reihe. Manche sind wirklich hilfreich und brauchbar, andere eher verwirrend oder gar nicht, wonach sie zunächst ausgesehen haben. Zwischendurch enden die Kapitel mit kleinen Cliffhangern, so dass man immer auf der Lauer ist, was als nächstes passiert.
Zusätzlich vermischen sich auch noch einige andere Aspekte mit den Ermittlungen, wodurch die Handlung insgesamt komplexer wird und manchmal auch ein wenig weg von den Hauptermittlungen zu führen scheint. Im zweiten Buch gibt es zum Beispiel einen zweiten Fall, bei dem vieles auf die Serienmorde hindeutet, bei dem aber auch manches nicht so ganz zu passen scheint. Hier stehen viele Nachforschungen, Befragungen und eine intensive Suche nach Hinweisen an, damit sie die Zusammenhänge und Hintergründe aufdecken können. Immer wieder müssen Elin und Thees clever kombinieren und entscheiden, was wirklich zu ihrem Mondscheinmörder passt und ob sich nicht hin und wieder doch jemand einen schlechten Scherz mit ihnen erlauben möchte. Und auch wem in ihrem Umfeld sie zu welcher Zeit, welche Informationen anvertrauen möchten, müssen sie zwischendurch gut abwägen. Es gibt unterschiedliche Ereignisse, die ihre Arbeit etwas erschweren oder behindern, auch hierfür müssen Lösungen und Wege, wie man damit umgehen möchte, gefunden werden.

Was ich schon in Band eins etwas schade fand, zieht sich auch den Rest der Reihe durch: die männlichen Figuren wirken leider nicht so intensiv, wie ich es mir wünschen würde. Für Ellin und die anderen weiblichen Charaktere empfand ich die Sprecherin als passend, jedoch kommt bei den Männern für mich leider nicht genug rüber. Sie sind zum einen in der Gesamtheit nicht unterschiedlich genug, außerdem kommen auch ihre unterschiedlichen Emotionen nur bedingt rüber. Es wirkt einfach nicht so kraftvoll, energisch, wütend oder auch einfühlsam, wie es im Text vermutlich eigentlich gemeint ist. Das nimmt der Handlung an einigen Stellen etwas von der Dynamik und schwächt die Wirkung der Ereignisse ab. Die Klangfarbe ist an sich jedoch angenehm und man kann der Sprecherin gut durch die Handlung folgen.

Umso weiter man sich dem Finale nähert, umso turbulenter und dramatischer wird der Handlungsverlauf. Die Ereignisse überschlagen sich und sind sehr spannend zu verfolgen. Insgesamt ist die Anzahl an Verbrechen im dritten Buch noch mal deutlich höher, als zuvor. Die Gründe dafür ergeben sich aus den Entwicklungen innerhalb des Buches.

Manche Passagen hätten für mich etwas detaillierter sein können, an anderer Stelle hätte mir persönlich auch etwas weniger von der Recherchearbeit ausgereicht. Hin und wieder fragt man sich auch, wieso sie den einen oder anderen Gedanken so rasch wieder verwerfen, auch wenn es aus Sicht der Figuren schon meistens nachvollziehbar ist. Auch wenn mir nicht jeder Aspekt gleichgut gefallen hat, ist die Reihe insgesamt interessant zu verfolgen. Ich mag das Team und wie sie mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenarbeiten und so Stück für Stück die Hintergründe und Zusammenhänge aufdecken. Durch die vielen offenen Fragen und den Hinweisen, die lange Zeit ins leere Laufen beziehungsweise eben keine wirklich hilfreichen Informationen enthalten, bleibt die Spannung erhalten und man kann miträtseln, wie es alles zusammenhängen könnte. Auch die Einbeziehung der Ermittlerin selbst in die Machenschaften des Täters sorgt immer wieder für eine Portion Spannung und verschafft Elin mehrfach ein sehr ungutes Gefühl.

Fazit

Eine gute Krimireihe, die interessant zu verfolgen ist. Besonders um Ende des dritten Buches überschlagen sich dann die Ereignisse und es gipfelt in einem spannenden Finale. Aber auch der Weg bis dahin bietet immer wieder verschiedene Spannungsmomente, die gut in die Recherchearbeiten und Ermittlungen eingebunden sind. Für die männlichen Figuren hätte ich mir eine kraftvollere sprachliche Umsetzung gewünscht, ich schätze, damit hätten einige Aspekte in der Handlung noch mal anders auf den Zuhörer gewirkt.

Band 2:

Band 3:

Schreibe einen Kommentar

(Kommentare werden von uns freigeschaltet.)

Mit dem Absenden des Formulars werden deine Nachricht sowie dein Name und deine Webseite (freiwillige Angaben) gespeichert. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.